Entfessle die Kraft der KI-Übersetzung

Entdecken Sie hochwertige KI-generierte Eingabeaufforderungen, um Kreativität und Effizienz zu steigern.
Kategorie 1: KI-gestützte Trainingsstrategien für Sportler

Prompt 1 – Entwicklung personalisierter, KI-gestützter Trainingspläne

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportwissenschaftler mit Spezialisierung auf KI-gestützte Trainingsoptimierung.

🔹 Kontext:
Ein Leistungssportteam möchte KI nutzen, um für jeden Athleten personalisierte Trainingspläne zu erstellen, die auf individuellen Leistungsdaten basieren.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI zur Analyse von Athletendaten und Erstellung personalisierter Trainingspläne genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Erfassung und Verarbeitung von Leistungsmetriken.

3.      Zeige Fallstudien von Teams, die KI für individuelles Training einsetzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Trainingssystemen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der Leistungssteigerung durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen traditionellen vs. KI-gestützten Trainingsmethoden
• Drei KI-Technologien für personalisierte Trainingspläne
• Schritt-für-Schritt-Strategie zur Implementierung

Prompt 2 – KI für optimale Trainingsbelastung und Regeneration

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportphysiologe mit Erfahrung in KI-gestützter Belastungssteuerung und Erholung.

🔹 Kontext:
Ein Athletiktrainer möchte KI nutzen, um das optimale Verhältnis zwischen Trainingsintensität und Regeneration zu bestimmen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI zur Analyse von Ermüdungs- und Erholungsdaten genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien für die Steuerung von Trainingsbelastung und Regenerationszyklen.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI für Belastungsmanagement nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Regenerationsprogrammen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Erholungszeiten durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manueller vs. KI-gestützter Trainingssteuerung
• Drei KI-Technologien für Belastungs- und Erholungsmanagement
• Praktische Handlungsempfehlungen für Trainer

Prompt 3 – KI-gestützte Ernährungsplanung für Sportler

🔹 Rolle:
Du bist ein Sporternährungsberater mit Erfahrung in KI-gestützter Diät- und Ernährungsplanung.

🔹 Kontext:
Ein Profi-Team möchte KI nutzen, um personalisierte Ernährungspläne für Sportler zu erstellen, basierend auf ihrem Energieverbrauch und ihren individuellen Stoffwechselprofilen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für personalisierte Ernährungsplanung genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Analyse von Nährstoffbedarf und Energieverbrauch.

3.      Zeige Fallstudien von Sportorganisationen, die KI für Ernährungsstrategien nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Ernährungsplänen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der Leistungssteigerung durch optimierte Ernährung.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen Standard-Ernährungsplänen vs. KI-gestützten Ernährungsstrategien
• Drei KI-Technologien für individuelle Ernährungsplanung
• Praktische Handlungsempfehlungen für Sporternährungsberater

Prompt 4 – KI für Bewegungsanalyse und Technikoptimierung

🔹 Rolle:
Du bist ein Biomechanik-Experte mit Spezialisierung auf KI-gestützte Bewegungsanalyse.

🔹 Kontext:
Ein Trainerstab möchte KI nutzen, um die Technik von Athleten zu analysieren und gezielte Korrekturen zur Leistungssteigerung vorzunehmen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für Bewegungsanalyse und Technikoptimierung genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien für Videoanalyse, Bewegungserkennung und Musteranalyse.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI für Techniktraining nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Techniktrainingsprogrammen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Bewegungsqualität durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manueller vs. KI-gestützter Technikbewertung
• Drei KI-Technologien für Bewegungsanalyse
• Praktische Handlungsempfehlungen für Trainer

Prompt 5 – KI für mentale Stärke und kognitive Leistungssteigerung

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportpsychologe mit Erfahrung in KI-gestütztem Mentaltraining.

🔹 Kontext:
Ein Athletikteam möchte KI nutzen, um mentale Stärke und kognitive Fähigkeiten ihrer Athleten zu verbessern.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für kognitive Leistungssteigerung und mentales Training genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien für Neurofeedback, Stressmanagement und Fokusverbesserung.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI für mentale Leistungssteigerung nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Mentaltrainingsprogrammen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten kognitiven Leistung durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen traditionellen vs. KI-gestützten Mentaltrainingsmethoden
• Drei KI-Technologien für kognitive Leistungssteigerung
• Praktische Handlungsempfehlungen für Sportpsychologen



Inhalt gesperrt
Kategorie 2: KI für Verletzungsprävention und Rehabilitation im Sport

Prompt 1 – KI für Verletzungsprognosen und Risikobewertung bei Sportlern

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportwissenschaftler mit Spezialisierung auf KI-gestützte Verletzungsprävention.

🔹 Kontext:
Ein Profi-Sportteam möchte KI nutzen, um das Verletzungsrisiko der Athleten frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für die Analyse von Verletzungsrisiken eingesetzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Mustererkennung und biomechanischen Analyse.

3.      Zeige Fallstudien von Teams, die KI zur Verletzungsprävention nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung eines KI-gestützten Risikomanagementsystems für Sportler.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der Reduzierung von Verletzungen durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manueller vs. KI-gestützter Verletzungsprävention
• Drei KI-Technologien für Verletzungsprognosen
• Schritt-für-Schritt-Strategie zur Implementierung

Prompt 2 – KI für Bewegungsanalyse zur Erkennung fehlerhafter Belastungsmuster

🔹 Rolle:
Du bist ein Biomechanik-Experte mit Erfahrung in KI-gestützter Bewegungsanalyse.

🔹 Kontext:
Ein Sportmediziner möchte KI nutzen, um fehlerhafte Bewegungsmuster bei Athleten zu erkennen, die zu Überlastungsschäden führen können.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI zur Bewegungsanalyse und Belastungskontrolle genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien für Videoanalyse, Sensoren und Machine Learning.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI zur Verletzungsminimierung nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Bewegungsanalysesystemen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Bewegungsqualität durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manueller vs. KI-gestützter Bewegungsanalyse
• Drei KI-Technologien für Belastungskontrolle
• Praktische Handlungsempfehlungen für Trainer und Therapeuten

Prompt 3 – KI-gestützte Rehabilitation und Rückkehr zum Sport nach Verletzungen

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportphysiotherapeut mit Spezialisierung auf KI-gestützte Rehabilitationsprogramme.

🔹 Kontext:
Ein Reha-Zentrum möchte KI nutzen, um personalisierte Trainingspläne für verletzte Athleten zu erstellen und deren Fortschritte zu überwachen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für individuelle Rehabilitationsprogramme genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Überwachung von Bewegungsmustern und Genesungsfortschritten.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI in der Rehabilitation einsetzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Rehabilitationsprozessen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Genesungszeiten durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manueller vs. KI-gestützter Rehabilitationsplanung
• Drei KI-Technologien für Sportverletzungsrehabilitation
• Schritt-für-Schritt-Strategie zur Implementierung

Prompt 4 – KI für die Optimierung von Muskelregeneration und Erholungsphasen

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportphysiologe mit Erfahrung in KI-gestütztem Erholungsmanagement.

🔹 Kontext:
Ein Athletiktrainer möchte KI nutzen, um die Erholungsphasen von Athleten individuell zu steuern und Muskelermüdung zu minimieren.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI zur Optimierung der Erholungsphasen im Sport genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Analyse von Schlafmustern, Herzfrequenzvariabilität und Muskelermüdung.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI für Erholungsmanagement nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Regenerationssystemen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Muskelregeneration durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manueller vs. KI-gestützter Erholungsplanung
• Drei KI-Technologien für optimierte Regeneration
• Praktische Handlungsempfehlungen für Trainer und Sportwissenschaftler

Prompt 5 – KI für Wearable-Technologien zur Verletzungsprävention im Profisport

🔹 Rolle:
Du bist ein Sporttechnologie-Experte mit Spezialisierung auf KI-gestützte Wearables und Sensoren.

🔹 Kontext:
Ein Profi-Sportteam möchte KI-gestützte Wearables einführen, um Belastungen, Bewegungen und Vitalwerte in Echtzeit zu analysieren und Verletzungen vorzubeugen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI in Kombination mit Wearables für Verletzungsprävention genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Datenerfassung und Echtzeitanalyse.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI-Wearables in der Prävention einsetzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Wearable-Systemen im Sport.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Verletzungsprävention durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen traditionellen vs. KI-gestützten Präventionsmethoden
• Drei KI-Technologien für smarte Wearables im Sport
• Praktische Handlungsempfehlungen für Sporttechnologen



Inhalt gesperrt
Kategorie 3: KI für Leistungsanalyse und Wettkampfstrategie

Prompt 1 – KI für Echtzeit-Leistungsanalyse während des Wettkampfs

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportanalyst mit Spezialisierung auf KI-gestützte Echtzeit-Leistungsüberwachung.

🔹 Kontext:
Ein Profi-Sportteam möchte KI nutzen, um in Echtzeit Leistungsdaten während eines Wettkampfs zu erfassen und Strategien dynamisch anzupassen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für die Echtzeit-Leistungsanalyse im Wettkampf eingesetzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Datenerfassung und Musteranalyse während des Spiels.

3.      Zeige Fallstudien von Teams, die KI für In-Game-Analysen nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Echtzeitanalysesystemen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Wettkampfleistung durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manueller vs. KI-gestützter Wettkampfanalyse
• Drei KI-Technologien für Echtzeit-Leistungsüberwachung
• Schritt-für-Schritt-Strategie zur Implementierung

Prompt 2 – KI für Gegneranalyse und taktische Vorbereitung

🔹 Rolle:
Du bist ein Taktiktrainer mit Erfahrung in KI-gestützter Gegneranalyse.

🔹 Kontext:
Ein Trainerstab möchte KI nutzen, um Gegneranalysen zu automatisieren und datenbasierte Strategien für anstehende Wettkämpfe zu entwickeln.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für Gegneranalyse und taktische Vorbereitung genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien für Videoanalyse, Spielzugerkennung und taktische Mustererkennung.

3.      Zeige Fallstudien von Teams, die KI für datenbasierte Taktikvorbereitung nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Analyseprogrammen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Wettkampfstrategie durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen traditionellen vs. KI-gestützten Gegneranalysen
• Drei KI-Technologien für taktische Analyse
• Praktische Handlungsempfehlungen für Trainer

Prompt 3 – KI-gestützte Spielstrategie-Optimierung und Simulationen

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportdatenanalyst mit Spezialisierung auf KI-gestützte Simulationsmodelle.

🔹 Kontext:
Ein Trainerteam möchte KI nutzen, um verschiedene Spielstrategien mithilfe von Simulationen zu testen und optimale Taktiken für bestimmte Spielsituationen zu entwickeln.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für die Simulation und Optimierung von Spielstrategien genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien für Modellierung, maschinelles Lernen und probabilistische Analysen.

3.      Zeige Fallstudien von Teams, die KI für simulationsbasierte Strategieentwicklung nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Simulationstools.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten taktischen Entscheidungen durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen traditionellen vs. KI-gestützten Spielanalysen
• Drei KI-Technologien für simulationsbasierte Strategieentwicklung
• Praktische Handlungsempfehlungen für Trainer und Analysten

Prompt 4 – KI für Entscheidungsfindung in Echtzeit für Trainer und Spieler

🔹 Rolle:
Du bist ein Trainer mit Erfahrung in KI-gestütztem Decision Support für Teams.

🔹 Kontext:
Ein Trainerteam möchte KI nutzen, um während des Wettkampfs in Echtzeit datenbasierte Entscheidungshilfen für Trainer und Spieler bereitzustellen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für Echtzeit-Entscheidungsunterstützung im Sport genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Analyse von Spielverlauf, Athletenleistung und taktischen Optionen.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI für In-Game-Decision-Support nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Entscheidungssystemen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Entscheidungsqualität durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manuellen vs. KI-gestützten Entscheidungsprozessen
• Drei KI-Technologien für Echtzeit-Decision-Support
• Praktische Handlungsempfehlungen für Trainer und Sportdirektoren

Prompt 5 – KI für die Analyse von Schiedsrichterentscheidungen und Fair Play

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportrechtsexperte mit Spezialisierung auf KI-gestützte Regelanalyse und Fairnesskontrolle.

🔹 Kontext:
Eine Sportorganisation möchte KI nutzen, um strittige Schiedsrichterentscheidungen objektiv zu bewerten und faire Spielabläufe sicherzustellen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für die Analyse und Bewertung von Schiedsrichterentscheidungen genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien für Videoanalyse, Regelinterpretation und Entscheidungsautomatisierung.

3.      Zeige Fallstudien von Sportligen, die KI zur Unterstützung von Schiedsrichtern nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Fairnessanalysen im Sport.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Entscheidungsqualität durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manueller vs. KI-gestützter Schiedsrichterbewertung
• Drei KI-Technologien für Fairnessanalysen
• Praktische Handlungsempfehlungen für Sportorganisationen



Inhalt gesperrt
Kategorie 4: KI für Fan-Engagement, Sportmarketing und Team-Management

Prompt 1 – KI für personalisiertes Fan-Engagement und Zuschaueranalyse

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportmarketing-Experte mit Spezialisierung auf KI-gestützte Fan-Interaktion.

🔹 Kontext:
Ein Sportverein möchte KI nutzen, um personalisierte Inhalte und Erlebnisse für Fans bereitzustellen und so die Bindung zu steigern.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für personalisiertes Fan-Engagement und Zuschaueranalyse genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Analyse von Fan-Präferenzen, Social Media Interaktionen und Ticketverkäufen.

3.      Zeige Fallstudien von Sportorganisationen, die KI für gezieltes Fan-Engagement einsetzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Fan-Interaktionssystemen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Fan-Bindung durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen traditionellen vs. KI-gestützten Fan-Engagement-Strategien
• Drei KI-Technologien für personalisiertes Sportmarketing
• Praktische Handlungsempfehlungen für Sportmarketer

Prompt 2 – KI für automatisierte Sportmarketing-Kampagnen und Sponsoring-Strategien

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportbusiness-Manager mit Erfahrung in KI-gestützten Marketingkampagnen und Sponsoring.

🔹 Kontext:
Ein Sportclub möchte KI nutzen, um maßgeschneiderte Werbekampagnen zu entwickeln und Sponsoring-Partnerschaften datenbasiert zu optimieren.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für die Automatisierung und Optimierung von Sportmarketing-Kampagnen genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Analyse von Zielgruppen, Werbewirkung und Sponsoring-Chancen.

3.      Zeige Fallstudien von Vereinen, die KI für datengetriebenes Sportmarketing nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Sponsoring-Modellen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Marketing-Effektivität durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manuellen vs. KI-gestützten Marketingstrategien
• Drei KI-Technologien für automatisierte Werbeanalyse
• Praktische Handlungsempfehlungen für Sportmarketing-Teams

Prompt 3 – KI für Ticketing, Event-Management und Zuschauer-Prognosen

🔹 Rolle:
Du bist ein Eventmanager mit Spezialisierung auf KI-gestütztes Ticketing und Zuschauerprognosen.

🔹 Kontext:
Ein Sportveranstalter möchte KI nutzen, um Ticketverkäufe vorherzusagen, Preisstrategien zu optimieren und das Stadionerlebnis für Fans zu verbessern.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für Ticketing, Event-Management und Zuschauerprognosen eingesetzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Analyse von Nachfrage, Preisgestaltung und Kapazitätsplanung.

3.      Zeige Fallstudien von Sportveranstaltern, die KI für dynamische Ticketpreise und Event-Management nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Ticketing-Systemen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Ticketverkäufe durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen traditionellen vs. KI-gestützten Ticketing-Strategien
• Drei KI-Technologien für Event-Management und Stadionoptimierung
• Praktische Handlungsempfehlungen für Veranstalter

Prompt 4 – KI für strategisches Team-Management und Spielertransfers

🔹 Rolle:
Du bist ein Sportdirektor mit Erfahrung in KI-gestützten Analysen für Kaderplanung und Spielertransfers.

🔹 Kontext:
Ein Sportverein möchte KI nutzen, um datenbasierte Entscheidungen bei der Kaderplanung und der Verpflichtung neuer Spieler zu treffen.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für strategisches Team-Management und Spielertransfers eingesetzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien für Spielerbewertung, Vertragsverhandlungen und Scouting.

3.      Zeige Fallstudien von Sportteams, die KI für datenbasierte Kaderplanung nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Scouting- und Transferentscheidungen.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung der verbesserten Transferstrategie durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen traditionellen vs. KI-gestützten Transferentscheidungen
• Drei KI-Technologien für Scouting- und Transferanalysen
• Praktische Handlungsempfehlungen für Sportmanager

Prompt 5 – KI für Social Media Monitoring und Markenaufbau von Sportlern

🔹 Rolle:
Du bist ein Social Media Manager mit Spezialisierung auf KI-gestützte Reichweitenanalyse und Markenbildung für Athleten.

🔹 Kontext:
Ein Profisportler möchte KI nutzen, um seine Social Media Präsenz zu optimieren, Sponsoren anzuziehen und sein persönliches Branding zu stärken.

🔹 Anweisung:

1.      Erkläre, wie KI für Social Media Monitoring und Markenaufbau von Sportlern genutzt wird.

2.      Identifiziere KI-Technologien zur Analyse von Engagement, Community-Wachstum und Content-Optimierung.

3.      Zeige Fallstudien von Sportlern, die KI für ihr Social Media Marketing nutzen.

4.      Entwickle eine Strategie zur Implementierung von KI-gestützten Social Media Monitoring-Tools.

5.      Empfehle Methoden zur Erfolgsmessung des verbesserten Brandings durch KI.

📌 Formatierungsvorgabe:
• Vergleich zwischen manuellen vs. KI-gestützten Social Media Strategien
• Drei KI-Technologien für Markenaufbau und Social Media Analytics
• Praktische Handlungsempfehlungen für Sportler und Social Media Manager



Inhalt gesperrt

Work smarter, not harder - mit den perfekten Prompts!

Erkunde mehr!
Chat Icon ?

Code S NON-STOP YOU

Code S NON-STOP YOU

Entdecke die Welt der Weiterbildung bei der Code S Academy! 🎓 Du suchst nach praxisnahen und zukunftsorientierten Kursen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Scrum und mehr? Bei der Code S Academy bieten wir dir maßgeschneiderte Lerninhalte, die dich optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten. Egal ob du deine Fähigkeiten als Product Owner, AI-Experte oder Business Developer erweitern willst – wir haben den passenden Kurs für dich! 👥 Und das Beste? Du wirst Teil unserer lebendigen Community auf Discord, wo du dich mit anderen Lernenden austauschen, Tipps von Experten erhalten und exklusive Lernressourcen entdecken kannst. Tritt unserer Community bei und bring deine Karriere auf das nächste Level! 🚀

DSGVO

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Code S Academy Ramona Sander. Eine Nutzung der Internetseiten der Code S Academy Ramona Sander ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Code S Academy Ramona Sander geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Code S Academy Ramona Sander hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Code S Academy Ramona Sander beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Code S Academy Ramona Sander

Genfer Weg 8
70565 Stuttgart

Deutschland

Tel.: +49 (0)176 632 692 73

E-Mail: info@code-s-academy.com

Website: www.code-s-academy.com

3. Cookies

Die Internetseiten der Code S Academy Ramona Sander verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Code S Academy Ramona Sander den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Code S Academy Ramona Sander erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Code S Academy Ramona Sander keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Code S Academy Ramona Sander daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Code S Academy Ramona Sander enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. Rechte der betroffenen Person

8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.

Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.

Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.

Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xing

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.

Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.

12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

13. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

14. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

15. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

16. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Bremen tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.